Dive Trips

Dive Trips - Tauchreisen

Yap & Palau 2016

Golden Dawn -Papua New Guinea 2015

Fiji 2014

Horizon III - Maldives 2013/2017

Gozo - Malta 2013

Indo Siren - Komodo 2013

Mafia Island - Tansania 2012

Liburan Paradise - Indonesia 2012

Palau & Peleliu 2011

Oman 2011

Truk 2011

Palau - Peliliu 2011

Brother - Daedalus 2011

Maldives 2005

Sudan 2006

Maryrose and me boarded on Royal Evolution just before X-mas for the first trip ever from Port Ghaleb to Sudan. The formalities with the visas seemed endless. When we finally got to Port Sudan the talks between the people in charge seemed endless, too. Then the diving could start. We dived the Umbria, Sanganeb, Shab Rumi, the Toyota Wreck, Merlo, Angorosh and Abbington. Overall the dives were good to OK, but Maryrose and I could compare with our trip in 1999 when there were much more Hammerheads. We had to go much deeper to cooler waters to find them. Maryrose found them sometimes very deep what made a dive guide furious. Simon, the watch dog, was sent to "guard" Maryrose from dangerous diving what ended in Simon hanging on Maryroses octopus. What a laugh! We met some nice buddies like Andreas and Silvia.

Maryrose und ich gingen an Bord der Royal Evolution vor Weihnachten um die erste Safari von Port Ghaleb in den Sudan mitzumachen. Die Formalitäten mit den Visa und die endlosen Gespräche mit den Verantwortlichen in Port Sudan schienen endlos. Wir tauchten an der Umbria, Sanganeb, Shab Rumi, am Toyota Wreck, Merlo, Angorosh und Abbington. Alles in allem waren die Tauchgänge gut bis OK, aber Maryrose und ich konnten mit einer Safari 1999 vergleichen, wo es viel mehr Hammerhaie hatte. Wir mussten einiges tiefer gehen um sie zu finden. Maryrose fand sie manchmal sehr teif, was einen Tauchguide ziemlich stinkig machte. Simon, der Wachhund, wurde ihr dann zugeteilt, was damit endete, dass Simon an Maryroses Octopus hing. Hihihi! Wir fanden auch zwei sympathische Tauchbuddies mit Andreas und Silvia.

Marshall Islands 2004

Again in the Pacific Maryrose, Susanne and I were joined by two more Swiss, Victor and his son Ralph, starting in Majuro with a couple of dives. Then we took the little plane to Bikini where the Nuclear fleet rests. Radiation? Not more than in New York, they say. After Fahrenheit 9/11 you have to be skeptical about those things. I would prefer an independent study. Anyway, we were there and the only dive able carrier in the world, the
USS Saratoga, the battleship USS Lamson and Yamamoto's flagship the Nagato and many more are really fascinating, not only for wreck lovers. They are live museums, nothing has been removed from the wrecks and there is a strict policy not to do that. The only thing is, it's nothing for beginners. The wrecks are at an average depth of about 160 feet and you dive for about 30 minutes twice a day. Security measures have to be very strict and they are handled very professionally by Bikini Divers with decompression stops on Nitrox. We don't like diving the military way but I can assure you, it's very save.
We were confronted with historical facts about the nuclear tests all the time, talked to locals, were shocked about the way the US treated them and found out more facts talking to senators and mayors. Arriving at Rongelap Atoll we already had a lot of knowledge what REALLY happened.
Rongelap was also hit by nuclear fallout when people were still living there. Almost nobody has dived there yet. A lot of dives sites had never been dived at all. To be the first makes you feel proud and careful not breaking anything, not disturbing the marine life. It's really pristine and untouched. I have never seen such a big variety of healthy hard coral. Fish, turtles and especially sharks are behaving absolutely normal towards those funny bubble making creatures. Sharks - especially juveniles - that have never seen a diver, come straight at you like a curious dog - sometimes at arm length - and check you out, look at you, swim by twice and then leave again. Adults showed a little more defending behavior, but if the divers stayed calm, the sharks realized that we were no danger and after two minutes they went their way.
I would like to thank Tom, John, Jim and Eddie from Bikini Divers for organizing such a impressive and save week, Julie and Darryl form the Oleanda for trusting us to do our own way of explorative diving and the fun we all had on board. Especially I would like to thank and old dinosaur with the name of Lee. You are really a character one rarely meets on this planet.
This might have been the last big trip for a couple of years, I have a wife and a son now and they need my attention as much as all the endangered species and my friends, the sharks.

Wieder im Pazifik. Maryrose, Susanne und ich bekamen Unterstützung durch Victor und seinen Sohn Ralph. Das Schweizer Trio wurde ein Quintett. Wir tauchten uns ein in Majuro und bestiegen dann den kleinen Flieger nach Bikini, wo die Nukleare Flotte ruht. Was ist mit der Strahlung? Die sei niedriger als in New York, aber nach Fahrenheit 9/11 muss man skeptisch sein mit solchen Aussagen. Ich würde gerne eine unabhängige Studie lesen. Wie dem auch sei, wir waren da und konnten geschichtsträchtige Wracks betauchen: die USS Saratoga, den einzigen betauchbaren Flugzeugträger, das Schlachtschiff USS Lamson Yamamotos Flaggschiff, die Nagato, und viele mehr sind nicht nur für Wrackliebhaber faszinierend. Sie sind lebendige Museen, nichts wurde entfernt oder verändert und dies wird streng überwacht. Einzig die Tauchgänge sind nur für erfahrene Taucher/innen. Die Wracks liegen um die 50m und man taucht dort zweimal 30 Minuten auf dieser Tiefe am Tag. Die Sicherheitsmassnahmen sind sehr streng und werden professionell durchgeführt mit Deko-Stopps mit Nitrox. Wir tauchen nicht gerne auf die militärische Art, doch ich kann euch versichern, es ist sicher.
Wir wurden überall konfrontiert mit historischen Fakten über die Atom Tests, sprachen mit Einheimischen und waren schockiert über die Art, wie die USA sie behandelten und wir fanden noch mehr heraus, als wir mit Senatoren und Bürgermeistern diskutierten. Als wir auf Rongelap ankamen, wussten wir schon viel über das, was WIRKLICH geschah. Rongelap wurde auch durch radioaktiven Niederschlag verseucht, als noch Leute dort lebten. Seither waren dort fast keine Taucher. Viele Tauchplätze wurden durch uns sogar zum ersten Mal betaucht. Wenn man zum ersten Mal an einem Platz taucht ist man natürlich stolz und sehr vorsichtig um nichts kaputt zu machen und das Unterwasserleben nicht zu stören. Dort ist wirklich alles unberührt und wir haben noch nie eine solche Vielfalt von gesunden Hartkorallen gesehen. Fische, Schildkröten und speziell die Haie, vor allem junge, verhalten sich absolut normal gegenüber diesen komischen, blubbernden Kreaturen. Sie hatten noch nie zuvor einen Taucher gesehen und kamen direkt auf uns zu wie neugierige Hunde, manchmal auf Armlänge. Sie schwimmen zweimal vorbei und dann verschwinden sie wieder. Erwachsene Tiere zeigten manchmal eher eine territoriales Verhalten, und wenn die Taucher ruhig blieben, schienen sie zu merken, dass wir nicht gefährlich waren und zogen von dannen.
Dies könnte für ein paar Jahre die letzte grosse Reise gewesen sein, denn meine Frau und mein Sohn brauchen meine Aufmerksamkeit mehr als alle die vom Aussterben bedrohten Tierarten, vor allem meine Freunde, die Haie.

Polynesia 2003

The Swiss trio did it again. We spent four weeks in French Polynesia. First we dived in the Tuamotu starting with Rangiroa. Afterwards we went to Fakarava on a Katamaran called Aqua Tikifor ten days. We were able to dive the atolls of Fakarava, Kaiehi and Toau. We usually dived the passes of those atolls. The number of sharks is extraordinary. You see them on every dive: gray reef, silvertips and white tips. After a night in Papeete we flew to Nuku Hiva on the Marquesas Islands. Unfortunately the visibility was not so good. But we saw some rare marine creatures as hammerheads, eagle rays, soap fish and last but not least the very hard to find pygme orcas (peponocephales electra). To snorkle with dozens of them is really special.

I would like to thank Martin, Cathi and Vincent from Aqua Tiki and Xavier from Centre Plongee Marquises and of course my dive buddies Laurent and Nanou and Maryrose and Susanne.

Das Schweizer Trio hat wieder zugeschlagen. Wir verbrachten vier Wochen in Polynesien. Zuerst tauchten wir im Tuamotu Atoll, angefangen mit Rangiroa. Anschliessend fuhren wir für zehn Tage nach Fakarava auf eine Tauchkreuzfahrt auf einem Katamaran namens Aqua Tiki. So konnten wir neben Fakarava auch die Atolle Kaiehi und Toau betauchen. Normalerweise tauchten wir an und in den Pässen dieser Atolle, wo die Zahl der Haie besonders gross ist. Auf jedem Tauchgang sieht man entweder Graue Riffhaie, Silberspitzen oder Weissspitzen Riffhaie. Nach einer Nacht in Papeete flogen wir nach Nuku Hiva auf den Marquesas Inseln. Leider war die Sicht nicht besonders gut. Trotzdem sahen wir einige seltene Spezies wie Hammerhaie, Adlerrochen, Seifenfisch und nicht zuletzt die schwer zu findenden Zwerg Orcas. Mit ihnen zu schnorcheln ist wirklich ein besonderes Erlebnis.

Le trio infernal de nouveau sous l’eau, cette fois si quatre semaines en Polynésie française. Nous avons commencé au Tuamotu avec Rangiroa. Aprés nous sommes allés à Fakarava sur un catamaran du nom Aqua Tikipour dix jours. A part de Fakarava nous avons aussi pu plongé les atolls de Kaiehi et Toau. Normalement nous avons profité des marées pour plonger les passes de ces atolls où le nombre de requins et extraordinaire. A chaque plongée on peut voir des pointes d’argents, des gris ou des pointes blanches. Après une nuit à Papeete (où on a raté M. Chiraq) nous sommes allés à Nuku Hiva aux îles Marquises. On n’a vraiment pas eu de la chance avec la visibilitée, mais quand mème nous avons vu des choses assez rares comme des marteaux, des raies aigles (léopards), des poissons savons et des péponocéphales electra. C’est absolument fabuleux de nager avec eux.

J’aimerais dire merci à Martin, Cathi et Vincent de Aqua Tiki et Xavier du Centre Plongée Marquises et tous nos amis que nous avons rencontré (spécialement Océane) et surtout mes buddies Laurent et Nanou et Maryrose et Susanne.

Palau 2002

The first part of our trip took us to Carp Island Resort in the South. Short boat rides took us to the dives sites. The second part we spent on Ocean Hunter, a live-aboard for six divers. The best dives were at Blue Corner and Ulong Channel (Steen’s favourite). These two are really world class dive sites where you can see sharks on every dive, sometimes six, sometimes two dozen. Of course there is much more marine life to discover. Unfortunately most of the hard coral suffered from the El Nino effect which did not affect the soft coral growth. Of course the Nautilus dive was very special, too. Only a few people have seen a Nautilus swimming under water. The third part was relaxing and visiting the Koror area where we had the opportunity to snorkle with the dolphins of Dolphins Pacific. As you can see there are no pictures. It is very difficult to pet and hold on the dorsal fin of a dolphin with a heavy camera housing. So I decided to enjoy the dolphin encounter and not to bother the graceful animals with my camera. All in all Palau is probably still the number one dive destination in the world.

I would like to thank two most beautiful young ladies Reeva and Ebil for the good company and their useful information. As you can see, Reeva, my friends the sharks did not eat me but posed instead for some very nice pictures. Many thanks to my best dive buddies Maryrose, the bubble girl, and Susanne, not to forget Steen, our “young” dive buddy from Denmark, whose company was a real enrichment to the “old” Swiss team.

Den ersten Teil unserer Reise führte uns nach Carp Island Resort im Süden. In kurzen Bootsfahrten kann man hier die meisten Tauchplätze erreichen. Den zweiten Teil verbrachten wir auf der Ocean Hunter, einem kleinen Tauchboot für sechs Taucher. Die besten Tauchplätze sind Blue Corner und Ulong Channel (Steens Lieblingsplatz). Die zwei gehören sicherlich zur Weltklasse, wo man Haie auf jedem Tauchgang sieht, manchmal sechs, manchmal zwei Dutzend. Natürlich gibt es noch viel Anderes zu entdecken. Leider haben die meisten Hartkorallen unter dem El Nino Effekt gelitten, der aber den Weichkorallen nicht geschadet hat. Auch sehr speziell war der Nautlius Tauchgang. Wer hat schon mal einen Nautlius unter Wasser schwimmen gesehen? Der dritte Teil unserer Reise gehörte dem Ausruhen und Touri-Aktivitäten in Koror, wo wir die Gelegenheit hatten, mit den Delfinen von Dolphins Pacific zu schnorcheln. Wie ihr seht, gibt’s davon keine Bilder. Es ist sehr schwierig die Delfine zu streicheln und sich an der Rückenflosse festzuhalten, wenn man ein schweres Kameragehäuse mit sich schleppt. So beschloss ich die Begegnung zu geniessen und die Delfine nicht mit der Kamera zu belästigen. Alles in allem ist Palau wahrscheinlich immer noch die Nummer eins Tauchdestination auf der Welt.

Zum Schluss möchte ich mich ganz herzlich bei meinen besten Tauchbuddys Maryrose und Susanne bedanken, ohne sie diese Reise sicher nicht so spannend und erfolgreich gewesen wäre. Den ”jungen” Steen dürfen wir auch nicht vergessen; er hat neues Leben in das “alte” Schweizer Team gebracht.

Nabucco 2002

After our trip to Palau Maryrose, Susanne and I arrived on this tiny island called Nabucco with a diameter of about 250 ft. Almost all the dive sites are within a boat ride of about 20 minutes except Sangalakki (the turtle and manta island). At most of the dives sites divers can find an incredible variety of different healthy hard coral. El Nino has had no effect here. Unfortunately there are very few sharks. Probably they have already been killed by fishermen. But anyway the three of us were very lucky with two very special encounters. On the same day, on two different dives, we were swimming with a juvenile whale shark for five minutes and on the next dive a school of 33 (!) eagle rays were swimming over our heads in the strong current.

Auf dem Rückweg von unserer Reise nach Palau kamen Maryrose, Susanne und ich auf der winzigen Insel Nabucco an, die einen Durchmesser von ca. 85m hat. Fast alle Tauchplätze sind in ca. 20 Minuten Bootsfahrt zu erreichen, ausser Sangalakki (die Schildkröten- und Mantainsel). An den meisten Tauchplätzen können Taucher eine unglaubliche Artenvielfalt von gesunden Hartkorallen finden. El Nino hatte hier überhaupt keinen Einfluss. Leider gibt es nur wenig Haie. Wahrscheinlich fielen die meisten Fischern zum Opfer. Trotzdem hatten wir Drei unheimliches Glück mit zwei sehr speziellen Begegnungen. Am gleichen Tag, auf zwei verschiedenen Tauchgängen, schwammen wir fünf Minuten mit einem jungen Walhai und auf dem nächsten Tauchgang zog in einer starken Strömung ein Schwarm von 33(!) Adlerrochen über uns hinweg.

Red Sea October 2001

The trip was really special. We almost travelled 1000 km on Lady M. The route was Hurghada - The Brothers - Daedalus - Rocky Isl. - Zabargad - Shaab Maksour - Shaab Sharm - Elphinstone - Little Brother - Safaga - Hurghada. The best dive site is still Little Brother where you must be prepared to see anything. We swam with a manta ray for almost ten minutes, saw pelagic thresher sharks, hammerheads, grayreef and whitetip reef sharks and even a tiger shark. Unfortunately I was already ascending and in deco, so I couldn't take a picture. I would like to thank all that made this trip so unique, esp. Tarik, the owner of Lady M, Ahmed, the best captain in the Red Sea, Pia, our dive guide, Khalid , the best cook in the Red Sea, the Swiss group (Susi & Urs, Susanne, Maryrose and of course Thomas that provided some of the pictures) and the German group (Uncle Willi, Heinz, Dagmar, Gudrun, Clemo and the unfortunate Peter).

Die Safari war wirklich speziell. Wir fuhren fast 1000 km auf der Lady M. Die Route war Hurghada - Die Brothers - Daedalus - Rocky - Zabargad - Shaab Maksour - Shaab Sharm - Elphinstone - Little Brother - Safaga - Hurghada. Der beste Tauchplatz ist immer noch der Kleine Bruder, wo man sich auf alles gefasst machen muss. Wir schwammen fast zehn Minuten mit einem Manta, sahen Drescherhaie, Hammerhaie, Graue Riffhaie und Weissspitzenriffheie und sogar einen Tigerhai. Leider war ich schon am Aufsteigen und in Deko, so dass keine Aufnahme möglich war. Ich möchte allen danken, die diese Reise so einzigartig werden liessen, speziell Tarik, der Besitzer der Lady M, Ahmed, der beste Kapitän im Roten Meer, Pia, unser Tauchguide, Khalid , der beste Koch im Roten Meer, der Schweizer Gruppe ( Susi & Urs, Susanne, Maryrose und natürlich Thomas, der drei Bilder beigesteurt hat) und der Deutschen Gruppe (Onkel Willi, Heinz, Dagmar, Gudrun, Clemo und dem unglücklichen Peter).

Galapagos 2001

We spent ten days on MV Lammer Law and there was a lot to see, not only under water. The whale sharks, the hammerheads and the sea lions were of course the sensation, but the iguanas, penguins, boobies, frigatte birds and the fascinating lava landscape of the Galapagos really belong to the wonders of the world.
The weather was not so good and the water temperatures were not as tropical divers would expect, namely between 64 F and 78 F and visibility was not that great, too, as you can see on the whale shark pictures.
I would like to thank all that made this trip a special experience, especially Fabian and Luis, our guides, the crew and last but not least Maryrose and Susanne, my best dive buddies.

Wir waren zehn Tage an Bord der MV Lammer Law und es gab eine Menge zu sehen. Die Walhaie, Hammerhaie und Seelöwen waren natürlich die Sensation, aber die Iguanas, Pinguine, Tölpel, Fregattvögel und die faszinierende Lavalandschaft der Galapagos gehören wirklich zu den Wundern unserer Welt.
Das Wetter war nicht so gut und die Wassertemperaturen waren auch nicht so , wie sie Taucher in tropischen Gewässern erwarten würden, nämlich zwischen 17 und 25 Grad Celsius und die Sicht war auch nicht besonders, wie man auf den Aufnahmen der Walhaie sehen kann.
Ich möchte allen danken, die diese Reise zu einem speziellen Erlebnis werden liessen, vor allem Fabian and Luis, unseren Führern, der Mannschaft und nicht zuletzt Maryrose und Susanne, meinen besten Tauch-Buddies.

Thailand & Myanmar 2001

We spent 10 days on Ocean Rover in the Andaman Sea in Thailand and Myanmar (Burma).I went there to dive with whale sharks, mantas and silvertips. Unfortunately most of those creatures seem to have gone. May be they have been killed or spooked away by intensive dynamite fishing in the area. The Burmese navy is not capable of preventing this. Although we found a lot of interesting and rare marine creatures. I would like to thank Mark Strickland, Allard and all the crew for the good service on board and last but not least Neil, my dive buddy from Berkshire.

Wir waren 10 Tage auf der Ocean Rover in der Andamanen-See in Thailand und Myanmar (Burma). Ich fuhr dorthin um Walhaie, Mantas und Silberspitzenhaie zu sehen. Unglücklicherweise scheinen diese Tiere verschwunden zu sein. Vielleicht sind sie getötet oder verscheucht worden durch das intensive Dynamitfischen in diesem Gebiet. Die burmesische Marine ist nicht fähig dies zu verhindern. Trotzdem fanden wir einige interessante und seltene Meerestiere. Ich möchte Mark Strickland, Allard, der Besatzung und nicht zuletzt Neil, meinem Tauch-Buddy aus Berkshire, herzlich danken.